Bau von optimierten Destillen seit über 15 Jahren
Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter
Der DESTILLIERMEISTER E10-55 Premium Modell 2021 ist der größere Bruder des E2-55 Premium Modell 2020 mit einem Waser-/Dampfkessel von über 10 Litern. Da hier der Wasservorrat in der Regel für mehrere Destillationen reicht, ist hier das Pflanzenrohr auf dem Wasserkessel verschraubbar konzipiert worden, damit es separat abgenommen werden kann, um es mit neuen Pflanzen oder Drogen zu füllen.
Der Vorkondensor zum druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler ist nochmal länger ausgelegt worden und gebogen. Steigrohr und Vorkondensor sind miteinander verschraubbar gefertigt, so dass das System leichter handhabbar und variabler ist. Auch der Destillatkühler ist in gewundener Form ausgelegt und kann dadurch länger ausgelegt werden. Insgesamt ergibt sich eine komfortable Kühllänge, so dass nur verhältnismäßig wenig Kühlwasser verbraucht wird.
Das Steigrohr des Premium Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Insgesamt ist das Premiummodell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert. Im Vorkondensor wird der Dampf verflüssigt, ohne dass in diesem 1. Schritt der Querschnitt beim Übergang des Dampfes vom Steigrohr in die Kühlung reduziert wird. Daher muss der Dampf hier nicht gegen einen Druckberg anströmen, was zu Ölverlusten führen würde, aber auch die Temperatur an den Pflanzen ist damit niedriger als ohne Vorkondensor. Erst beim beim Übergang in den Endkühler wird der Querschnitt reduziert, erzeugt aber keinen Strömungswiderstand mehr, weil der Dampf mittlerweile verflüssigt ist.
Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.
Aus früheren Versuchen mit dem DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium wissen wir, dass sich das optimale Verhältnis von Pflanzenrohrhöhe zu Pflanzenrohrdurchmesser positiv auf die Effizienz ausgewirkt. Wegen der größeren Verdampfungsfläche des Wasserkessels wird die Destillationsgeschwindigkeit signifikant erhöht, was eine Verkürzung der Destillationsdauer und eine kürzere Aufenthaltsdauer der ätherischen Öle in einer heißen Umgebung bewirkt. Es wirkt sich also auch auf die Qualität der Destillate aus.
Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für 6 bis 7 Destillationen bei Entnahme von 1 Liter Destillat pro Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat pro Destillation aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, reicht der Wasservorrat für mindestens 2 Destillationen. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit verglichen mit dem 2 Liter - Dampfkessel. Die Verwendung eines großen Kessels zur Hydrolatgewinnung ist auch in Deutschland völlig legal. Sie müssen einen Kessel über 2 Liter aber dem Zoll melden, dürfen ihn dann aber uneingeschränkt nutzen, auch für den Privatgebrauch.
Durch das isolierte Steigrohr werden Rücktropf-Verluste bereits reduziert. Die Rücktropf-Verluste lassen sich weiter reduzieren, indem man das Pflanzen-Rohr ebenfalls isoliert, z. B. mit einer Decke. Damit ist dann eine höhere Öl-Ausbeute zu erwarten.
Mit 5,5 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Da die Dampferzeugung in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter stattfindet, ist eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen. Sie sollten den Kessel aber nur mit maximal 9 Liter füllen, damit sich der Dampf im Kessel entwickeln kann und bei Siedeverzug kein heißes Wasser mit hochgezogen wird.