Messkolben, 1000 ml, aus Labor-Glas, mit Kunststoff-Stopfen
Dieser unbenutzte Kolben besteht aus hitzebeständigem Laborglas und stammt aus Lagerbeständen der ehemaligen DDR. Er eignet sich besonders für die Sammlung von Hydrolaten bei der Destillation. Er hat genau die Größe der maximalen Entnahmemenge der meldefreien 2-Liter-Destillen.
Zubehörset mit Pumpe für Kupfer-Kleindestillen 3 Liter - Nicht für unsere Edelstahl-Destillen geeignet
Dieses Set beinhaltet alles was Sie benötigen um mit den legalen 2 Liter Kupfer-Destillen sofort und ernsthaft Destillieren zu können. Die Pumpe ist genau dafür ausgelegt Größe (wie sie in Österreich und ab 2018 auch Deutschland oder der Schweiz legal benutzt werden dürfen) sicher mit Kühlwasser zu versorgen. Vor allem enthält das Set eine funktionell von der Größe auf die Destille abgestimmte Kühlung, es sind aber auch weitere Zubehörteile zur Reinigung und zum Abdichten dabei.
Das Set beinhaltet eine 10 Liter Kunststoffwanne als Kühlwasserdepot, dazu eine 230Volt Kühlwasserpumpe, und lebensmittelechte Schläuche. Außerdem eine Reinigungsbürste, ein Schwimmthermometer, eine Rolle Teflonband zum Abdichten der Destille und einen 100 ml Messzylinder um das Destillat sicher Auffangen und Abmessen zu können.
Kühlset mit Pumpe für unsere Edelstahl-Destillen bis 20 Liter
Dieses Set beinhaltet alles was Sie benötigen, um auch mit unseren meldefreien 2 Liter Edelstahl-Destillen sofort und ernsthaft destillieren zu können.
Set-Zubehör
20 Liter Kunststoff-Eimer mit Deckel als Kühlwasser-Reservoir
Leistungsstarke 230Volt Kühlwasserpumpe mit Zubehör für unterschiedliche Schlauchdurchmesser, hinreichend für alle unsere Edelstahldestillen bis 10 Litern.
Verschiedene PVC-Schläuche á 2m, davon 2 Schläuche mit Schlauchverschraubungen für den Destillenkühler. Darüber hinaus 3 Schläuche unterschiedlicher Stärke für verschiedene Anwendungen.
Kunststoffhahn zur Kühlwasserregelung, passend für den Gehenstromkühler.
Skalierter 100 ml Messzylinder mit Fuß, um das Destillat sicher auffangen und abmessen zu können.
Reinigungsbürste.
Schwimmthermometer zur Kühlwasserkontrolle, falls man das heiße Abwasser in den Eimer zurücklaufen lässt. Ab 40° C sollte das Wasser entweder mit Eis gekühlt oder ausgewechselt werden.
Eine Rolle Teflonband, zum Abdichten, z.B. falls während des Destillierens mal eine Dichtung defekt wird.
Der sicherste Anbrennschutz beim Destillieren ist eine Wasserbad-Destille. Doch bei direkt beheizten Brennkesseln muss man Vorrichtungen haben, die ein Anbrennen mit hoher Sicherheit verhindern. Der erste Schritt ist, die dickflüssigen Bestandteile einer Maische vom beheizten Boden fernzuhalten. Das erreicht man in erster Linie durch ein Maischesieb. Doch ein Maischesieb allein ist auch kein 100-%iger Anbrennschutz. Wenn der flüssige Bestandteil einer Maische noch Stärke enthält, kann auch die Flüssigkeit anbrennen. Um das festzustellen, sollte man entweder einen Jod-Stärketest durchführen, oder billiger, eine kleine Menge der flüssigen Maische in einen kleinen Topf füllen und auf dem Herd einen Anbrenntest durchzuführen. Falls die kleine Menge anbrennt, müssen Vorkehrungen getroffen werden.
Wenn man weiß, dass man nicht 100 % reife Früchte verwendet werden, ist mit Anbrennen zu rechnen. Ratsam ist in diesem Fall die Verwendung einer Amylase, die Reststärke zu Zucker umwandelt. Das reduziert nicht nur die Anbrenngefahr, sondern erhöht auch die Ausbeute.
Dennoch sollte man nach der Vergärung den oben genannten Anbrenntest durchführen. Sollte die Probe trotz Verwendun einer Amylase noch zum Anbrennen neigen, verwendet man zusätzlich zum Maischesieb z. B. einen Maischesack, wie wir ihn hier in verschiedenen Größen anbieten. Dieser kann nicht nur feste Bestandteile vom Boden fernhalten, sondern auch Resthefe herausfiltern. Die Kombination von Amylase, Maischesieb und Filtersack oder Filtertuch sollte das Anbrennen verhindern.
Aromakorb
Geht es nicht nur um Anbrennschutz, sondern darum, dass entweder, in Deutschland nur für gewerbliche Anwendungen, Alkoholdampf durch Früchte oder Kräuter strömt um ein aromatisiertes Destillat zu erhalten, oder Wasserdampfdestillationen zur Erzeugung von Hydrolaten und Ätherischen Ölen durchgeführt werden sollen, was auch in Deutschland erlaubt ist, verwendet man ein höhenverstellbares Aromasieb. Dieses wird im Destillierkessel oberhalb des Neutralalkohols bzw. des Wassers angeordnet und mit Früchten, Blüten oder Kräutern belegt und destilliert.
Blaue Lavendelblüten für die Wasserdampf-Destillation
Lavendel zählt zu den Lippenblütlern und wird häufig zur Duftstoffgewinnung genutzt.
Sie erwerben hier ein Produkt, das hervorragend für die Gewinnung von ätherischen Ölen und duftenden Hydrolaten geeignet ist. Die aroma- und lichtgeschützte Verpackung gewährt eine gleichbleibend hervorragende Qualität für lange Zeit.
Füllen die Blüten einfach in den Pflanzen- / Drogenraum. Die Blüten dürfen nicht festgepresst werden. Schließen Sie Ihre Anlage und destillieren Sie bei mittlerer bis hoher Heizstufe. Bei Drogenbehältern Höhe > Durchmesser können Sie die Heizstufe höher stellen. Finden Sie die ideale Destilliergeschwindigkeit für Ihre Anlage selbst heraus. Die hier angebotenen Lavendelblüten haben eine hohe Öl-Ergiebigkeit.
Ölabscheider / Scheidetrichter 100 ml -graduiert - nach Squibb
Ölabscheider aus DURAN BOROSILIKATGLAS 3.3 - Laborqualität. Der optimale Scheidetrichter zum sauberen Abtrennen von ätherischen Öl und Hydrolat beim destillieren sowie von anderen Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Gewichten (z.B. Öl und Wasser)
Ein Scheidetrichter ist ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Destillation ätherischer Öle mit vielseitigen weiteren Anwendungsmöglichkeiten in Labor und Haushalt. Dieser Ölabscheider ist resistent gegen die meisten Säuren und hitzebeständig auch über 100 °C.
Beste Qualität damit Sie lange Freude an Ihrer Arbeit haben.
DURAN BOROSILIKATGLAS 3.3
Mit Kunststoff - Laborstopfen
Schliff NS 29/32
Wegen der großen Halsweite kann dieser Trichter auch direkt als Vorlage für das Hydrolat verwendet werden.
Labor Ölscheideset-DeLuxe für alle Hobbydestillen- Zum Trennen nach der Destillation
Ein paar Tipps, bevor du beginnst.
Dieses Set ist dafür geeignet, nach der Destillation entspannt das Ätherische Öl vom Hydrolat zu trennen. Neben diesem Set hälst du am besten gleich saubere Flaschen für die Endabfüllung bereit. Ich nehme dazu Weinflaschen mit Korken für die Reifezeit oder Bieflaschen mit Bügelverschluss für die Endlagerung. Egal was, die Hauptsache ist eine Lichtschutzfärbung. Die Flaschen habe ich einfach mit Spülmittel gereinigt und sorgfältig klar gespült. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Sterilisation der Flaschen, wie es in vielen Quellen empfohlen wird, nicht erforderlich ist. Licht ist der einzige Feind. Sollte es geplant sein, dass man das Hydrolat für mehrere Tage in den Erlenmeyer-Kolben aufbewahrt, sollten diese zunächst mit aus Küchenpapier gerollte Stopfen verschlossen und an einen dunkelen Platz aufbewahrt werden. Nach ca. einer Woche sollte das Hydrolat dann in die gefärbten Flaschen zur Lagerung umgefüllt werden, oder die Papierstopfen gegen die Stopfen 8.1 bzw. 9.1 getaucht werden. Bei Lagerung in Weinflaschen kann der Korken umgekehrt zum Verschließen der Flasche verwendet werden. Durch den Korken erfolgt mit der Zeit eine Reifung des Hydrolats, die nach spätestens 3 Monaten abgeschlossen. Längerfristig sind aber nur Hydrolate mit pH ≤ 5 lagerbar. Meine ältesten sauren Hydrolate sind mittlerweile 4 Jahre alt und in sehr gutem Zustand. Gelagert habe ich sie im Keller bei durchschnittlichen Temperaturen unter 18 °C. Aber auch gelegentliche Temperaturen von 22 °C haben diesen Hydrolaten nichts angetan. Ich habe auch Hydrolate mit 5.5 ≥pH ≤ 6, die nach einem Jahr sensorisch eine Altersfirnis zeigten, ohne dass sie vollständig umgekippt wären. Allerdings möchte man diese Hydrolate nicht wirklich haben. In der Praxis werden die Hydrolate in der Regel nicht solange gelagert; bei mir war der Langzeit-Versuch das Ziel.
Destillation
Mit diesem Set ist man sehr flexibel und einsetzbar sowohl für Destillen mit hohem Destillatauslauf und auch wenn der Auslauf niedrig ist, wenn ein Aufbau, wie oben gezeigt, nicht möglich ist.
Im ersten Fall nutzt einen der Erlenmeier-Kolben als Vorlage und sammelst 500 ml als erste Marge. Bei den Destillen mit hohem Destillatauslauf kannst du auch, wie oben gezeigt, direkt den Ölscheider als Vorlage verwenden und das Hydrolat nach und nach in den Erlenmeyer-Kolben ablassen. Je nach Destille dauert die Entnahme 8 bis 15 Minuten . Du kannst davon ausgehen, dass das Öl in dieser Marge enthalten ist.
Man kann es so einrichten, dass für die zweite Marge der Erlenmeyer-Kolben ausgewechselt werden kann, ohne die Destillation zu unterbrechen. Spätestens in der Mitte der 2. Marge solltest du ein pH-Streifen in den Destillationsstrahl halten. Mit diesem Wert entscheidest du, ob eine weitere Marge sinnvoll ist. Liegt der pH- Wert unter ca. 4.5, kannst du einen weiteren Destillierlauf erwägen. Dazu muss bei den 2 Liter-Hobbyanlagen die Destillation sicherheitshalber unterbrochen werden, um Wasser im Kessel nachzufüllen. Das ist aber nicht weiter tragisch, weil kein Öl mehr verloren gehen kann. Die Destillation geht da weiter, wo du aufgehört hast.
Bei mir war in den allermeisten Fällen nach der Entnahme von 2 Margen die Destillation abgeschlossen. Eine der Ausnahmen fand ich bei Fenchelsamen.