Für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl
Wasser-/Dampfkessel und Pflanzenraum: 10,5 Liter,
davon Pflanzenbereich: bis 6 Liter,
Gegenstrom-Leistungs-Kühler,
Verschließbar mit Spannverschlüssen,
Hygiene durch hochwertigen Edelstahl - keine Grünspangefahr keine Rostgefahr.
Die Edelstahl-Anlage
Mit dem DESTILLIERMEISTER ECO-E10506-Plus erhalten Sie ein Super Einführungsangebot Schnäppchen mit einem schweren dickwandigen 18/10 Edelstahlkessel in Gastroqualität und einem gebogenem Gegenstrom- Leistungskühler, wie es ihn nur bei uns gibt. Durch eine spezielle Biegetechnik können wir bis zu 6 m lange gebogene Gegenstromkühler im Doppelrohrverfahren herstellen, wie man es bei einem geraden Liebigkühler findet. Man kann unsere Gegenstromkühler als eine Weiterentwicklung des Liebigkühlers betrachten. Der Kühler des DESTILLIERMEISTER ECO-E10506-Plus hat satte 95 cm Kühllänge. Destillierbrücken mit Liebigkühler in dieser Länge wären mit 140 cm Gesamt- Baulänge nur noch schwer zu handhaben und werden deshalb auch nicht mehr angeboten. Größere Kühllänge bedeutet aber deutlich weniger Kühlwasserverbrauch, weil die Wärme bei kleineren Fließgeschwindigkeiten in das Kühlwasser abgegeben werden kann. Einen guten Kühler mit optimal eingestellter Fließgeschwindigkeit erkennt man daran, dass das Abwasser am Auslass heiß herauskommt und das Destillat trotzdem gut gekühlt ist.
Art.Nr.:
105.601
Lieferzeit:
9 bis 14 Werktage, wird nachbestellt oder sehr hohe Montagezeit
Für die Destillation von ätherischen Ölen mit 10,5 Liter Wasser- / Dampfkessel für mehrere Destillationsläufe
Der DESTILLIERMEISTER E10-4 Suprem-Plus ist der größere Bruder des E2-4 Suprem-Plus mit einem Waser-/Dampfkessel von über 10 Litern. Da hier der Wasservorrat in der Regel für mehrere Destillationen reicht, ist hier das Pflanzenrohr auf dem Wasserkessel verschraubbar konzipiert worden, damit es separat abgenommen werden kann, um es mit neuen Pflanzen oder Drogen zu füllen.
Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für 6 bis 7 Destillationen bei Entnahme von 1 Liter Destillat pro Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat pro Destillation aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, reicht der Wasservorrat für mindestens 2 Destillationen. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit verglichen mit dem 2 Liter - Dampfkessel. Die Verwendung eines großen Kessels zur Hydrolatgewinnung ist auch in Deutschland völlig legal. Sie müssen einen Kessel über 2 Liter aber dem Zoll melden, dürfen ihn dann aber uneingeschränkt nutzen, solange kein Alkohol verarbeitet wird - auch für den Privatgebrauch.
Mit einer entsprechenden Genehmigung - wenn man z.B. gewerblich arbeitet - eignet sich diese Anlage auch hervorragend für die Alkoholdestillation. In diesen Fällen dient das Pflanzenrohr entweder als Kolonne beim Maischebrennen oder auch als Behälter für Früchte oder Kräuter bei der Alkoholdampf-Vergeistung. Mit 4 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Da die Dampferzeugung in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter stattfindet, ist eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen. Sie sollten den Kessel aber nur mit maximal 8 Liter füllen, damit sich der Dampf im Kessel entwickeln kann und bei Siedeverzug kein heißes Wasser mit hochgezogen wird.
Der Kühler dieser Anlage ist mit 1 m Kühllänge sehr großzügig ausgestattet, sodaß auch handelsübliche Induktionsplatten von 3 bis 3,5 kW verwendet werden können. Die volle Leistung sollte aber nur eingestellt werden, wenn das gesamte Pflanzenrohr gefüllt ist. Wir haben experimentell mit dieser Anlage ermittelt, dass 3 kW optimal sind, weil damit eine wesentliche Vorgabe einer Untersuchung der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft erfüllt wird. Diese gibt eine Dampfmenge von 3 bis 4 kg Wasserdampf pro Minute und m² als optimale Dampf-Massenstromdichte vor. Wir erreichen mit der vorliegenden Anlage und einer 3 kW- Induktionsplatte einen Wert von ca. 3,15 kg pro Minute und m².
Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
Maximal 8 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
Den Deckel mit der 3/4" Verschraubung aufsetzen und mit den Spannverschlüssen verschließen.
In das Pflanzenrohr den Aromakorb einlegen und aufklappen. Jetzt das Pflanzenrohr füllen, leicht festdrücken und mit der Verschraubung handfest verbinden.
Den kleinen Deckel aufsetzen, mit den Spannverschlüssen verschließen.
Das Steigrohr der Destillierbrücke 5. in die Edelstahlbuchse auf dem Deckel stecken - die Verbindung ist automatisch dicht.
Kühlwasserschläuche anschließen. Falls Sie noch keine passenden haben, können Sie diese optional hier erwerben. Möchte Sie leitungswasserunabhäng bleiben möchern, können Sie hier ein passendes Pumpenset erwerben.
Der Wasserzulauf beginnt am Kühler bei 5.4. Hier benötigt man am Schlauch eine 1/2" Schlauchverschraubung. Das Kühlwasser strömt dann zwischen Rohrseele und Rohrmantel aufwärts in entgegengesetzter Richtung zum Destillat und tritt bei 5.5 aus. Auch hier benötigt man eine 1/2" Schlauchverschraubung.
Heizquelle einschalten und bei 5.6 das Hydrolat auffangen.
Bei vollgefülltem Pflanzenrohr reicht für die meisten Pflanzen die Entnahme von 1 Liter und dauert etwa 16 bis 20 Minuten bei 3000 Watt Leistung. Am besten entnimmt man zunächst 2 Margen je 500 ml in sterilen Behältern. Wenn der pH-Wert des Destillats unter 5 liegt, kann auch mehr entnommen werden. Das Öl - wenn hinreichend viel in der Pflanze enthalten ist, kommt fast ausschließlich in der 1. Marge. Bei geringen Pflanzenmengen und hochgestelltem Aromakorb sollte die Leistung auf 1500 bis 2000 Watt reduziert werden.
DESTILLIERMEISTER FLEXI2-3 Supreme - Der Alleskönner
Legale und anmeldefreie 2 Liter Hobby-Destille aus Edelstahl in schwerer Qualität für verschiedene Anwendungen
Der DESTILLIERMEISTER FLEXI2-3 Supreme besticht durch ihre besonders solide Materialqualität.
Privatanwender aus Deutschland dürfen diese Destille legal und anmeldefrei erwerben. Für die Gewinnung ätherischer Öle und von Hydrolaten darf dieses Gerät hier auch legal verwendet werden.
In Österreich darf mit dieser Destille auch Alkohol legal hergestellt werden. Der DESTILLIERMEISTER FLEXI2-3 Supreme ist für beide Anwendungen gleich gut geeignet.
Beim Schnapsbrennen gibt es dabei variable Einsatz-Varianten. So lassen sich aromatische Obstbrände herstellen oder durch Erhöhen des Kolonnenwiderstands auch sehr gut zur Alkoholreinigung verwenden. Dadurch dass die Destillierbrücke sowohl auf die Brennblase, als auch auf die Kolonne aufstecken lassen, ist die Destille für Potstill und Rückflussbrennen geeignet.
Ätherische Öle und Hydrolate
Mit 3 Liter Pflanzenraum hat die FLEXI2-3 Supreme ein ordentliches Volumen im Hobbybereich, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann. Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER FLEXI2-3 Supreme auch in Deutschland und Österreich legal und darf deshalb auch ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
1,5 Liter in den Wasser-/ Dampfkessel füllen,
Dichtung mit der langen Lippe nach innen über den Kesselrand stülben,
Deckel 2 aufsetzen und mit den Spannverschlüssen (1.1) verschließen.
3 Liter Pflanzenrohr (3) aufstecken.
Aromakorb (8) einlegen und mit bis zu 3 Litern Kräutern oder Drogen füllen - nur leicht stauchen,
Dichtung - wie oben beschrieben - über den Rand des Pflanzenrohrs stülpen.
Deckel (4) aufsetzen und Spannverschlüsse (3.2) spannen.
Destillierbrücke 5 in die Buchse 4.1 stecken.
Passende Kühlwasserschläuche mit 1/2"-Schlauchverschraubungen an den Kühler schrauben, Wasserzuführung über 5.4, Abwasser über 5.5.
Heizquelle einschalten und bei 5.6 Hydrolat mit Öl auffangen. Die Destillatleitung 7 darf dabei nicht in das Destillat eintauchen.
Bei vollen Rohr maximal 15 bis maximal 20 Minuten bei höherer Leistung(z.B. Induktionsplatte 1500 bis 2000 Watt) destillieren. Bei kleineren Mengen muss die Heizleistung reduziert werden.
DESTILLIERMEISTER E10-4 Supreme-Plus - mit allem erforderlichen Zubehör für professionelles Arbeiten
NEU! Keine Silikondichtungen mehr erforderlich
Sie sparen € 50,- gegenüber Einzelkauf
Legale, anmeldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle und mit satten 4 Litern Pflanzenraum.
Diese Anlage selbst unterscheidet sich von der Vorgänger-Variante durch folgende Verbesserungen:
Kessel und Pflanzenrohr sind nicht starr verbunden sondern mittels einer 3/4"-V4A-Verschraubung trennbar.
Die Steckbuchse für die Destillierbrücke, gesteckt dicht, besteht aus hochwertigem V4A Edelstahl (statt Rotguss in der Standardvariante).
Der Pflanzenkorb ist höhenverstellbar, sodass auch kleinere Mengen destilliert werden können.
25 ml Ätherisches Öl in 8 Minuten - das haben wir mit 400 g Lavendelblüten erreicht.
Mit 4 Liter Pflanzenraum hast du reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann. Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
Mindestens 2 Liter, nicht mehr als 8,5 Liter, idealer Weise entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen.
4 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - nicht stauchen. Es sind etwa 4,2 Liter.
Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
Destillierbrücke 5 in die Buchse 4.1 stecken,
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
Heizquelle einschalten und bei 5.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
Etwa 8 Minuten bei höherer Leistung (Induktionsplatte 3000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.
Legale 2 Liter Hobby Destille aus Edelstahl mit Destillier-Helm für Ätherische Öle - anmeldefrei
Damit Sie sofort losdestillieren können, bekommen Sie jetzt eine 500 g Packung getrockneter Lavendelblüten in einem Aroma- und Lichtschutzbeutel dazu. Diese reicht für viele Destillationen. Die Verpackung ist mit einem Aromaschutzverschluss ausgestattet. Diese Blüten sind für die Wasserdampfdestillation besonders geeignet.
Eine anmeldefreie Hobby Destille aus Edelstahl. Mit dieser schönen Destille können Sie Hydrolate, Ätherische Öle und destilliertes Wasser herstellen.
In Österreich oder in der Schweiz dürfen Sie diese Destille auch legal als klassische Potstill mit Helm zur Herstellung eines Edelbrandes benutzen. Oder Sie füllen den in den Helm reichenden Aromakorb mit Früchten oder Kräutern für die Herstellung eines leckeren Geistes.
Einfache Handhabung:
ca. 1,5 Liter destilliertes Wasser in den Kessel füllen,
den halb geschlossenen und hochgestellten Aromakorb 5. mit frischen Kräutern oder Blüten, bzw. mit Drogen füllen und in den Kessel stellen,
Dichtung, wie unten beschrieben einlegen,
Helm 2. mit Destilliermodul 3. aufsetzen und Spannverschlüsse 1.1 spannen,
Wasserschläuche an den Kühler schrauben, ein Ende (3.4) an eine Tauchpumpe (z.B. Aquarium Pumpe) anschließen, das andere Ende (3.5) in einen Kühlwasservorratsbehälter leiten.
Heizquelle einschalten und bei 3.7 Hydrolat und Öl auffangen,
Maximal 30 Minuten bei mittlerer Hitze destillieren. Nach 15 Minuten sollte zum 1. Mal die Vorlage gewechselt, die Ölmenge beurteilt und der ph-Wert bestimmt werden.
Der Destilliertopf, sowie alle Destillat führende Rohrleitungen sind in Edelstahl ausgeführt.
Legale 2 Liter Hobby Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle - anmeldefrei
Zugabe
Damit Sie sofort losdestillieren können, bekommen Sie jetzt eine 500 g Packung getrockneter Lavendelblüten in einem Aroma- und Lichtschutzbeutel dazu. Diese reicht für viele Destillationen. Die Verpackung ist mit einem Aromaschutzverschluss ausgestattet. Diese Blüten sind für die Wasserdampfdestillation besonders geeignet.
Eine anmeldefreie Hobby Destille aus Edelstahl. Mit dieser schönen Destille können Sie Hydrolate, Ätherische Öle und destilliertes Wasser herstellen.
Einfache Handhabung:
ca. 1,7 Liter destilliertes Wasser in den Kessel füllen,
Drogenkorb 2. aufsetzen und festdrücken,
mit Kräutern oder Drogen füllen, nicht stauchen,
Dichtung, wie unten beschrieben einlegen,
Deckel 3. aufsetzen und Spannverschlüsse 1.1 spannen,
Destillierbrücke 4 in die Buchse 3.1 stecken,
Wasserschläuche an den Kühler schrauben, ein Ende (4.4) an eine Tauchpumpe (z.B. Aquarium Pumpe) anschließen, das andere Ende (4.5) in den Kühlwasservorratsbehälter leiten.
Heizquelle einschalten und bei 4.6 Hydrolat und Öl auffangen,
Maximal 30 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze destillieren.
Der Destilliertopf, sowie alle Destillat führende Rohrleitungen sind in Edelstahl ausgeführt. Die Steckbuchse für die Destillierbrücke besteht aus Rotguss.
Der DESTILLIERMEISTER Hobby-E2ist einfach zu handhaben. Mit wenigen Handgriffen ist er einsatzbereit.
Zum Heizen stellen Sie die Destille am besten auf eine Induktionsplatte.
Für die Kühlung benötigen Sie einen Topf, Eimer oder Schüssel mit kaltem Wasser - 10 Liter sollten reichen. Mit einer einfachen Pumpe geringer Leistung (z.B. Aquarium Pumpe) leiten Sie Wasser vom Reservoir zum Anschluss 4.4. Das heiße Wasser verlässt die Kühlung über 4.5. Sie leiten es in ihr Wassergefäß zurück. Da der Kühler für seine Aufgabe reichlich bemessen ist, reicht ein kleiner Wasserfluss für die Kühlung.
Legale und anmeldefreie Destille aus Edelstahl in schwerer Qualität für Ätherische Öle
Diese Destille besticht durch ihre besonders solide Materialqualität.
Mit 3 Liter Pflanzenraum haben sie ein ordentliches Volumen im Hobbybereich, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes (optional) können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2-3 Supreme auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
1,8 Liter entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen,
3 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen,
Aromakorb einlegen,
mit bis zu 3 Litern Kräutern oder Drogen füllen - nicht stauchen,
Dichtungen über den jeweiligen Topfrand stülpen. Dabei soll die lange Lippe zum Topfinneren gewandt sein.,
Deckel 3. aufsetzen und Spannverschlüsse 2.3 spannen,
Destillierbrücke 4 in die Buchse 3.1 stecken,
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben,
Heizquelle einschalten und bei 4.6 Hydrolat mit Öl auffangen,
Bei vollem Rohr maximal 15 bis maximal 20 Minuten bei höherer Leistung(z.B. Induktionsplatte 1500 bis 2000 Watt) destillieren. Bei kleineren Mengen muss die Heizleistung reduziert werden.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle destillatführende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt.
Legale und anmeldefreie Destille aus Edelstahl in schwerer Qualität mit Edelstahl-Analogthermometer für Ätherische Öle
Diese Destille besticht durch ihre besonders solide Materialqualität. Die Temperaturmessung erfolgt genau im Pflanzenraum, da, wo es interessiert. Das Thermometer der Marke Alambic ist solide, das Gehäuse besteht aus Edelstahl. Es misst auf das Grad genau.
Mit 3 Liter Pflanzenraum haben sie ein ordentliches Volumen im Hobbybereich, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes (optional als Zubehör bestellbar) können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2-3 Supreme Plus auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
1,9 Liter entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen,
3 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen,
Aromakorb einlegen,
mit bis zu 3 Litern Kräutern oder Drogen füllen - nicht stauchen,
Dichtungen über den jeweiligen Topfrand stülpen. Dabei soll die lange Lippe zum Topfinneren gewandt sein.,
Deckel 3. aufsetzen und Spannverschlüsse 2.3 spannen,
Destillierbrücke 4 in die Buchse 3.1 stecken,
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben,
Heizquelle einschalten und bei 4.6 Hydrolat mit Öl auffangen,
Bei vollem Rohr maximal 15 bis maximal 20 Minuten bei höherer Leistung(z.B. Induktionsplatte 1500 bis 2000 Watt) destillieren. Bei kleineren Mengen muss die Heizleistung reduziert werden.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle destillatführende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt.