Neues Modell 2020 mit reduzierter Bauhöhe und längerem Kühler mit verringertem Wasserverbrauch.
Legale, anmeldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle mit satten 4 Litern Pflanzenraum.
20 ml Ätherisches Öl in 15 Minuten
Mit über 4 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
1,9 Liter entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen,
4,5 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen,
Aromakorb einlegen,
mit bis zu 4 Litern Kräutern oder Drogen füllen - nicht stauchen,
Dichtung, wie unten beschrieben einlegen,
Deckel 5. aufsetzen und Spannverschlüsse 4.1 spannen,
Destillierbrücke 6 in die Buchse 5.1 stecken,
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben,
Heizquelle einschalten und bei 6.6 Hydrolat mit Öl auffangen,
Maximal 15 bis maximal 20 Minuten bei höherer Leistung( Induktionsplatte 1300 bis 1500 Watt) destillieren.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle destillatführende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt.
Dieses Gerät darf legal auch von Privatpersonen zur Herstellung von Hydrolaten und ätherischen Ölen verwendet werden
Hochwertige Destille aus Premium Edelstahl für die Herstellung von Ätherischem Öl mit verstellbarem Aromakorb
DESTILLIERMEISTER E3620 Supreme für bis zu 20 Liter Pflanzen-/Drogenvolumen
Der DESTILLIERMEISTER E3620 Supreme ist eine leicht zu handhabende Destillieranlage für Ätherische Öle in Supreme-Edelstahlqualität. Mit dem kontinuierlich verstellbaren Aromasieb kann die Pflanzenmenge variiert werden. Man sollte aber darauf achten, dass die Mächtigkeit der Pflanzenschicht nicht zu klein wird, weil sonst die Gefahr besteht, dass der Dampf durchströmt, ohne die Ätherischen Öle zu lösen. Dieses Destilliergerät ist also eher eine Anlage für größere Pflanzenmengen. Es gilt: Kleinere Mengen, kleinere Heizleistung.
Mit 36 Liter Gesamtvolumen ist dieses Angebot das günstigste, was man in dieser Qualität anbieten kann. Der sphärische Helm sorgt für eine optimale Dampffokussierung in das Steigrohr. Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass die Füllung möglichst bis kurz vor der Steigrohröffnung in den Helm hineinreicht und der Helm z. B. mit einer Decke isoliert wird, um Rücktropfverluste zu reduzieren. Es ist aber auch empfehlenswert, das Steigrohr und die Wände des Kessels oberhalb des Aromasiebes von außen zu isolieren; das erhöht die Ausbeute und spart auch Heizenergie.
Ein ein eingebautes, auf' s Grad genau messendes Edelstahlthermometer hoher Qualität gehört bereits zum Lieferumfang.
Kompakte Destille mit großem Drogenkorb für die Wasserdampf-Destillation zur Herstellung von Hydrolaten und Ätherischen Ölen. Der große Pflanzenkorb mit bei kompakter Bauweise satten 4,5 Liter Pflanzen-/Drogenraum ist nicht nur am Boden, sondern auch an den Seiten gelocht. Dadurch dringt von Beginn an bereits über den größten Teil der Füllhöhe Dampf in die Drogenfüllung ein, so dass sich die Ätherischen Öle im kondensierenden Dampf lösen können. Vom nachströmenden Dampf können die gelösten Öle dann mitgeschleppt werden. Der Wasser-/Dampfkessel muss nur mit maximal 2,5 Liter Wasser gefüllt werden, so dass die Arbeitstemperatur schnell erreicht wird und ein zügiges Destillieren gewährleistet ist.
DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus - Top Modell 2024
Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale und anmeldefreie Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter
30 ml Ätherisches Öl in 9 Minuten
Der meldefreie DESTILLIERMEISTER E2 - 55 Premium Plus Modell 2024 ist noch einmal überarbeitet worden. Das Stativ ist nunmehr so gefertigt, dass der Kessel zum Nachfüllen mit Pflanzen bzw. Wasser aus dem System herausgenommen werden kann und das Kühlsystem mit Steigrohr und Deckel stehen bleibt. Das Arbeiten wird also schneller und damit ökonomischer. Innerhalb von wenigen Minuten kann die nächste Destillation starten.
Alles weitere war bereits beim Modell 2022 verbessert worden. Der Vorkondensor zum druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler ist länger ausgelegt worden und gebogen. Auch der Destillatkühler ist statt des sperrigen Liebigkühlers nunmehr in gewundener Form ausgelegt und dennoch länger. Dadurch ist die gesamte Anlage deutlich kompakter und durch die insgesamt größere Kühllänge wurde der Kühlwasser-Wasserverbrauch noch einmal mal deutlich reduziert. Der Kessel hat die meldefrei erlaubte Blasengröße von 2 Litern, das Pflanzenrohr aber hat ein Gesamtvolumen von satten 5,5 Litern. Damit ist es wohl eine der größten legalen und anmeldefreien Destillen für ätherische Öle. Das Steigrohr des Premium Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Damit ist das Premiummodell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert.
Im Vorkondensor wird der Dampf verflüssigt, sodass die Querschnittreduzierung beim Übergang in den Endkühler ebenfalls ohne Druckverlust vonstattengeht. Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das führt zum Zurücktropfen von Hydrolat und Öl, was zu erheblichen Verlusten führt. Damit erhöht sich darüber hinaus die Temperatur im Pflanzenrohr, weil der Siedepunkt steigt. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.
Art.Nr.:
109.186
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage, Ware bestellt oder erhöhte Montagezeit
Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter
Der DESTILLIERMEISTER E10-55 Premium-Plus Modell 2023 ist eine erweiterte Variante des Modells E2-55 Premium Plus Modell 2023 mit einem Wasser-/Dampfkessel von über 10 Litern. Da hier der Wasservorrat in der Regel für mehrere Destillationen reicht, ist hier das Pflanzenrohr auf dem Wasserkessel verschraubbar konzipiert worden, damit es separat abgenommen werden kann, um es mit neuen Pflanzen oder Drogen zu füllen. Der Unterschied ist die komplette Aufständerung der Destillierbrücke incl. einer 3. Stütze für den Endkühler durch ein verstellbares Stativ, sodass Kessel und Pflanzenrohr zum Neufüllen herausgenommen werden kann und alles andere stehen bleibt. Das beschleunigt das Arbeiten damit erheblich. Das findet man weiter unten dokumentiert.
Der Vorkondensor zum druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler ist mit über 1 m Kühllänge komfotabel ausgestattet worden. Um das System kompakt zu halten, ist er gebogen konzipiert. Steigrohr und Vorkondensor sind miteinander verschraubbar gefertigt, so dass das System leichter handhabbar und variabler ist. Auch der Destillatkühler ist in gewundener Form ausgelegt und kann dadurch länger ausgelegt werden, ohne dass das System ausladend wird. Insgesamt ergeben Vorkondensor und Hauptkühler Kühllänge von über 2 m, so dass nur verhältnismäßig wenig Kühlwasser verbraucht wird.
Das Steigrohr des Premium-Plus Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Insgesamt ist das Premium-Plus-Modell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert. Im Vorkondensor wird der Dampf verflüssigt, ohne dass in diesem 1. Schritt der Querschnitt beim Übergang des Dampfes vom Steigrohr in die Kühlung reduziert wird. Daher muss der Dampf hier nicht gegen einen Druckberg anströmen, was zu Ölverlusten führen würde, aber auch die Temperatur an den Pflanzen ist damit niedriger als ohne Vorkondensor. Erst beim beim Übergang in den Endkühler wird der Querschnitt reduziert, erzeugt aber keinen Strömungswiderstand mehr, weil der Dampf mittlerweile verflüssigt ist.
Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.
Aus früheren Versuchen mit dem DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium wissen wir, dass sich das optimale Verhältnis von Pflanzenrohrhöhe zu Pflanzenrohrdurchmesser positiv auf die Effizienz auswirkt. Wegen der größeren Verdampfungsfläche des Wasserkessels wird die Destillationsgeschwindigkeit signifikant erhöht, was eine Verkürzung der Destillationsdauer und eine kürzere Aufenthaltsdauer der ätherischen Öle in einer heißen Umgebung bewirkt. Es wirkt sich also auch auf die Qualität der Destillate aus.
Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für 6 bis 7 Destillationen bei Entnahme von 1 Liter Destillat pro Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat pro Destillation aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, reicht der Wasservorrat für mindestens 2 Destillationen. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit verglichen mit dem 2 Liter - Dampfkessel. Die Verwendung eines großen Kessels zur Hydrolat Gewinnung ist auch in Deutschland völlig legal. Sie müssen einen Kessel über 2 Liter aber dem Zoll melden, dürfen ihn dann uneingeschränkt nutzen, auch für den Privatgebrauch.
Durch das isolierte Steigrohr werden Rücktropf-Verluste bereits reduziert. Die Rücktropf-Verluste lassen sich weiter reduzieren, indem man das Pflanzen-Rohr ebenfalls isoliert, z. B. mit einer Decke. Damit ist dann eine höhere Öl-Ausbeute zu erwarten.
Mit 5,5 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Da die Dampferzeugung in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter stattfindet, ist eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen. Sie sollten den Kessel aber nur mit maximal 9 Liter füllen, damit sich der Dampf im Kessel entwickeln kann und bei Siedeverzug kein heißes Wasser mit hochgezogen wird. Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle destillatführenden Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt.
CopperGarden®" Destille Kolonnenbrennerei 0,5 Liter
Diese Kolonnenbrennerei ist ein neues Meisterstück aus der CopperGarden Schmiede! Diese völlig legale Kolonnenbrennerei ist extrem vielseitig einsetzbar und kann sogar zur Dampfdestillation (Schleppdestillation) verwendet werden. Geschmiedet wurde diese kleine Schnapsbrennerei per Hand in schwerer Kupferqualität - und mit den gleichen Funktionen wie bei den großen Kolonnenbrennereien.
Art.Nr.:
109.103
Lieferzeit:
9 bis 14 Werktage, wird nachbestellt oder sehr hohe Montagezeit
DESTILLIERMEISTER ECO Serie Für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl
Wasser-/Dampfkessel: 7 bis 11 Liter,
Pflanzenkorb einzeln: 3,5 bis 6 Liter,
oder 2 Pflanzenkörbe je 3,5 bis 6 Liter.
Domdeckel zur Reduzierung von Rücktropfverlusten,
Gegenstrom-Leistungskühler.
Verschließbar mit Spannverschlüssen,
Hygiene durch Edelstahl - keine Grünspangefahr.
Hinweise zur Verwendung der Anlagen:
Zur Abdichtung zwischen dem Pflanzenkorb und Deckel wird die mitgelieferte Profildichtung über den Topfrand gezogen. Die Pflanzenbehälter müssen gerade, ohne zu verkanten, aufgesetzt in den Wasser-/Dampftopf gedrückt werden. Damit sich die Dampfdynamik hinreichend entwickeln kann, sollte der Wasserkessel zu Beginn je nach Modell nur mit maximal 5, 7 oder 9 Liter Wasser gefüllt sein. Die Spannverschlüsse werden unter den Topfrand gehakt.
Die Anlagen mit 2 Körben können modular verwendet werden. Bei kleineren Pflanzenmengen wird ein Pflanzenkorb weggelassen. Die Spannverschlüsse sind verstellbar und berücksichtigen das.
Die ideale Füllhöhe der Pflanzenkörbe sollte je nach Pflanze oder Droge spezifisch durch Experiment bestimmt werden. Bei feinem Material sollte auf lockere Schüttung geachtet werden. In der Regel erzielt man die besten Ergebnisse, wenn die Körbe bis oben gefüllt sind. Bei gröberem Material mit geringer Schüttdichte kann insbesondere bei frischem Material das Pflanzengut noch in den Helm hinein gehäuft und leicht verdichtet werden. Für die Destillation von ölhaltigem Holz sollte das Material in dünne Späne gehobelt vorbereitet werden.
Die genaue Destillationsdauer und die Entnahmemenge hängt von mehreren Faktoren ab. diese sind:
Die Heizleistung,
die Pflanzensorte,
die Pflanzenkorb-Volumina.
Die genauen Verhältnisse sollten für jede Situation mit der vorhandenen Anlage per Experiment bestimmt werden. Es gibt aber ein paar Faustregeln, mit denen man beginnen kann:
Die minimale Heizleistung sollte 1400 Watt betragen,
die Heizleistung muss umso höher sein, primär: Je größer der Pflanzenkorbdurchmesser ist. Für die vorliegenden Modelle bedeutet das z. B.: Wenn man bei 22 cm mit ca. 1500 Watt Induktionsheizung heizt, benötigt man bei 24 cm ca. 1800 Watt und bei 26 cm 2000 Watt. Sekundär: Je größer die Schütthöhe ist. Das gilt aber nur für den Fall, dass die Schütthöhe hoch genug ist. Bei zu geringer Schütthöhe kann es passieren, dass bei zu hoher Heizleistung der Dampf aufgrund seiner Dynamik das Destilliergut durchströmt, ohne die ätherischen Öle zu lösen. Bei geringerer Schütthöhe ist es daher sinnvoll, das Destilliergut mehr zu verdichten. Eine größere Schütthöhe ist für die Ausbeute bis zu einem gewissen Grad besser als eine kleinere. Außer bei sehr fein geschnittenem Kraut sollte das Verhältnis (Schütthöhe : durch Korbdurchmesser)nicht kleiner als 1/2 sein. Deshalb sollte man bei nur einem Pflanzenkorb das Destilliergut gut auch etwas in den Helm hinauf türmen. Eine Schütthöhe mit einem Verhältnis von ca. 1 oder größerwäre ideal, sollte dann aber mit einer Induktions- oder Gasleistung von mindestens 3000 Watt betrieben werden.
Bei den Destillen mit einem Pflanzenkorb reicht es bei voller Füllung meistens, wenn 1 bis 1,5 Liter Destillat entnommen werden. Das Sollte am besten in 2 bis 3 Margen á 500 ml erfolgen. Bei 2 Pflanzenkörben kann man diese Mengen in etwa verdoppeln. Wegen der dafür erforderlichen höheren Heizleistungen verdoppelt sich aber nicht die Destillierzeit.
Bei ölhaltigen Pflanzen kommt das Öl fast alles in der 1. Marge heraus. Die Destillation kann auf jeden Fall beendet werden, wenn das Destillat nicht mehr intensiv riecht oder einen pH-Wert von über 6 hat. Bei einigen Pflanzen, z. B. Fenchelsamen, kann man je nach Qualität des Materials 3 bis 4 Liter Destillat entnehmen, und das Hydrolat riecht immer noch intensiv und der pH-Wert erreicht noch keine 6.
Gelagert werden muss das Hydrolat in gut gereinigten oder sterilen, lichtgeschützten Flaschen. Gelagert werden die Flaschen möglichst kühl. Das Hydrolat reift in den nächsten 4 bis 6 Wochen noch, der Geruch wird angenehmer und runder. Man kann diesem Prozess folgen, indem man zuweilen eine Geruchsprobe macht. Die Flasche aber nicht zu lange geöffnet lassen, damit keine Keime hineinkommen.
Art.Nr.:
105.6xx
Lieferzeit:
9 bis 14 Werktage, wird nachbestellt oder sehr hohe Montagezeit
Die hier angebotene Leonardo Destille wurde als Lizenznachbau (mit freundlicher Genehmigung durch Dr. Helge Schmickl) in der CopperGarden® Schmiede nach den Vorgaben der Schweizer Alkoholverwaltung für Sie geschmiedet. Dadurch sind Sie rechtlich in der Schweiz auf der sicheren Seite. Mit dieser Destille können Sie in bester Qualität Hydrolate und ätherische Öle herstellen, denn dazu wurde Sie entwickelt.
Im Gegensatz zu der ursprünglichen LEONARDO kommt die CopperGarden®Version serienmäßig mit einem integriertem Aromasieb aus Kupfer welches auf einer Höhe von ca 2,6 Litern sehr praktisch im Kessel eingesetzt werden kann. Der Kessel selber kann den Vorschriften der Schweizer Alkoholverordnung entsprechend mit maximal 3 Litern befüllt werden.
Die CopperGarden LEONARDO besteht somit komplett aus Kupfer und ist zur Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sicher die beste Wahl. Es bleiben die Wege für den Dampf besonders kurz, die Destille bietet zugleich aber einen sehr großen Dampfraum zum einlegen des Pflanzenmaterials.
Wichtiger Hinweis: Diese Destille darf in der Schweiz legal und ohne Anmeldung bei den Behörden verkauft werden. Bitte beachten Sie, dass wir als Händler ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Destille nur zur Destillation von destilliertem Wasser, Hydrolaten, ätherischen Öle, Aromen, Düften, Parfums, Treibstoffen, Lebensmitteln, zu alchemistischen Experimenten, etc. oder als Sammelobjekt benutzt werden darf. Falls Sie Alkohol destillieren und dabei erwischt werden, müssen Sie mit einem Bußgeld sowie der Beschlagnahmung der Destillieranlage rechnen.
Wenn Sie die Destille in Österreich oder Deutschland benutzen möchten, dann müssen Sie diese beim Zoll anmelden. Die Verwendung für ätherische Öle ist aber dennoch legal. Wir bieten das gleiche Model auch in einer 2 Liter Größe welche sie auch ohne Anmeldung bei uns kaufen dürfen.
Art.Nr.:
109.222
Lieferzeit:
9 bis 14 Werktage, wird nachbestellt oder sehr hohe Montagezeit