- Beschreibung
- Oechslewaage
- Thermo-Oechslewaage mit automatischer Korrektur - deutsche Herstellung
- Alkoholometer
- Thermoalkoholometer mit automatischer Korrektur- deutsche Herstellung
- Vorlagen-Alkoholometer
Alkoholometer und Oechslewaagen
Alkoholometer
Grundlagen: Alkoholometer dienen ihrer Bezeichnung nach zur Bestimmung des Alkoholgehalts. Die genaue Bestimmung ist jedoch nur in einer reinen Alkohol- und Wassermischung möglich. Alkoholometer können Alkohol aufgrund seiner vom Wasser unterschiedlichen Dichte messen. Hierin gleicht das Alkoholometer der Oechslewaage. Beide Geräte messen die Dichte einer Lösung. Was zur Funktionsweise der Oechslewaage gilt, das gilt auch für das Alkoholometer. Auch das Alkoholometer misst die Dichte einer Lösung im Vergleich zu Wasser. Alkohol hat eine geringere Dichte als Wasser. Je mehr Alkohol in einer Lösung, desto tiefer in diese Lösung wird daher das Alkoholometer eintauchen. Sind aber in der Lösung gleichzeitig Stoffe vorhanden, die die Dichte erhöhen (z.B. Zucker), dann kann das Alkoholometer nicht dem Alkoholgehalt entsprechend tief eintauchen. Die Messung fällt zu niedrig aus. In einer Gärmaische z.B. kann ein Alkoholometer den Alkoholgehalt nicht messen.
Anleitung: Die zu messende Flüssigkeit wird gut durchgerührt und dann in einen Spindelzylinder entsprechender Größe eingefüllt. Das gereinigte Alkoholometer wird dann vorsichtig in die Flüssigkeit gesenkt.Hat das Alkoholometer die Gleichgewichtslage eingenommen und schwimmt frei, wird abgelesen. Je höher der Alkoholgehalt ist, desto tiefer taucht es in die Flüssigkeit ein. Unmittelbar nach dem Ablesen wird die Temperatur der Flüssigkeit überprüft. Weicht sie von der Bezugstemperatur 20 ºC ab, so sollte je nach gefordeter Ablesegenauigkeit der Messwert wie folgt korrigiert werden: pro Grad über 20 ºC werden 0,2%vol. abgezählt, pro Grad unter 20 ºC werden 0,2%vol. hinzugezählt. Sie können die Korrektur auch mit Hilfe des folgenden Skripts durchführen:
Temperaturkorrektur der Alkoholanzeige in Vol.-%
Oechslewaage
Grundlagen: Der Oechslegrad gibt an, um wie viel schwerer oder leichter ein Liter der gemessenen Flüssigkeit ist als ein Liter reines Wasser.
Zwei Beispiele:
· 1 Liter einer Flüssigkeit wiegt 1050 g. Diese Flüssigkeit enthält daher 1050 - 1000 = 50 Grad Oechsle.
· 1 Liter einer anderen Flüssigkeit wiegt 975 g. Diese Flüssigkeit enthält 975 - 1000 = -25 Grad Oechsle.
Je mehr Oechslegrade, desto süßer ist die Flüssigkeit. Da die Dichte einer Flüssigkeit von ihrer Temperatur abhängt und die Oechslewaagen auf eine Temperatur von 20ºC geeicht sind, muss der Messwert korrigiert werden, wenn die Temperatur der Flüssigkeit deutlich von 20ºC abweicht. Pro ºC über 20ºC werden 0,2 Grad Oechsle addiert, pro ºC unter 20ºC müssen 0,2 Grad Oechsle abgezogen werden.
Anleitung: Zur Bestimmung der Oechslegrade füllt man einen Messzylinder mit der zu messenden Flüssigkeit und lässt dann die Oechslewaage langsam hineingleiten, bis sie frei schwimmt. Die Waage muss senkrecht in der Flüssigkeit stehen und darf nicht die Wandung berühren. Sie muss außerdem sauber sein, und es dürfen sich keine Luftblasen an ihr befinden. Dazu muss ggf. die Kohlensäure in der bereits gärenden Maische durch kräftiges Schütteln entfernt werden. Abgelesen wird an der Skala in der Höhe des Flüssigkeitsspiegels. Wässrige Lösungen bilden einen so genannten "Meniskus", d.h. die Flüssigkeit zieht sich am Glas nach oben. Die Ablesung kann nun "oben" oder "unten" erfolgen. Normalerweise ist auf der Oechslewaage vermerkt, welches für Ihr Modell die richtige Ableseart ist. Findet sich kein Hinweis, so erfolgt die Ablesung immer "unten". Man erhält eine Angabe in "Oechslegraden".
Oechslewaage und Maische-Alkoholanzeiger mit Kunststoffhartbox
260 mm Gesamtlänge
0 - 120 Oechsle im Mostmessbereich
0 - 20 Vol.-% im Maische-Alkohol-Messbereich (nur bei vollständiger Vergärung)
Mit der Oechslewaage wird die Dichte in sog. Oechslegraden gemessen. Traditionell wird die Dichte von Most (Weinansatz) als Mostgewicht bezeichnet, die Oechslewaage wird deshalb manchmal auch Mostwaage genannt.
|
|
Anleitung: Zur Bestimmung der Oechslegrade füllt man einen Messzylinder mit der zu messenden Flüssigkeit und lässt dann die Oechslewaage langsam hineingleiten, bis sie frei schwimmt. Die Waage muss senkrecht in der Flüssigkeit stehen und darf nicht die Wandung berühren. Sie muss außerdem sauber sein, und es dürfen sich keine Luftblasen an ihr befinden. Dazu muss ggf. die Kohlensäure in der bereits gärenden Maische durch kräftiges Schütteln entfernt werden. Abgelesen wird an der Skala in der Höhe des Flüssigkeitsspiegels. Wässrige Lösungen bilden einen so genannten "Meniskus", d.h. die Flüssigkeit zieht sich am Glas nach oben. Die Ablesung kann nun "oben" oder "unten" erfolgen. Normalerweise ist auf der Oechslewaage vermerkt, welches für Ihr Modell die richtige Ableseart ist. Findet sich kein Hinweis, so erfolgt die Ablesung immer "unten". Man erhält eine Angabe in "Oechslegraden". |
Thermo-Oechslewaage mit automatischer Temperaturkorrektur zum Ablesen
Mostwaage in Oechsle
mit Kunststoffhartbox
333 mm Gesamtlänge
0 - 130 º Oechsle
Temperaturbereich 0 ºC bis 35 ºC
Die Mostwaage nach Oechsle dient zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Zuckerlösungen aus süßen Trauben, Obst-, Fruchtsäften und flüssigen Maischen. Die Oechslegrade zeigen an, um wieviel Gramm 1 Liter der zuckerhaltigen Lösung schwerer sind als Wasser bei einer Bezugstemperatur von 20 ºC, das ist die Temperatur, bei der das Gerät geeicht wurde. Ist die Temperatur höher, dehnt sich die Flüssigkeit aus und ein Liter ist leichter, bei niedrigerer Temperatur zieht sie sich zusammen und ein Liter ist schwerer. Daher zeigt die Messskala dann einen zu niedrigen bzw. zu hohen Wert an. Dieser sogenannte Messfehler wird mit Hilfe der Korrekturscala eliminiert.
|
|
|
Alkoholometer mit Kunststoffhartbox
257 mm Gesamtlänge
0 - 100 Vol.-% in einem Alkohol-Wassergemisch
|
|
Anleitung: Die zu messende Flüssigkeit wird gut durchgerührt und dann in einen Spindelzylinder entsprechender Größe eingefüllt. Das gereinigte Alkoholometer wird dann vorsichtig in die Flüssigkeit gesenkt.Hat das Alkoholometer die Gleichgewichtslage eingenommen und schwimmt frei, wird abgelesen. Je höher der Alkoholgehalt ist, desto tiefer taucht es in die Flüssigkeit ein. Unmittelbar nach dem Ablesen wird die Temperatur der Flüssigkeit überprüft. Weicht sie von der Bezugstemperatur 20 ºC ab, so sollte je nach gefordeter Ablesegenauigkeit der Messwert wie folgt korrigiert werden: pro Grad über 20 ºC werden 0,2%vol. abgezählt, pro Grad unter 20 ºC werden 0,2%vol. hinzugezählt. Sie können die Korrektur auch mit Hilfe des folgenden Skripts durchführen: Grundlagen: Alkoholometer dienen ihrer Bezeichnung nach zur Bestimmung des Alkoholgehalts. Die genaue Bestimmung ist jedoch nur in einer reinen Alkohol- und Wassermischung möglich. Alkoholometer können Alkohol aufgrund seiner vom Wasser unterschiedlichen Dichte messen. Hierin gleicht das Alkoholometer der Oechslewaage. Beide Geräte messen die Dichte einer Lösung. Was zur Funktionsweise der Oechslewaage gilt, das gilt auch für das Alkoholometer. Auch das Alkoholometer misst die Dichte einer Lösung im Vergleich zu Wasser. Alkohol hat eine geringere Dichte als Wasser. Je mehr Alkohol in einer Lösung, desto tiefer in diese Lösung wird daher das Alkoholometer eintauchen. Sind aber in der Lösung gleichzeitig Stoffe vorhanden, die die Dichte erhöhen (z.B. Zucker), dann kann das Alkoholometer nicht dem Alkoholgehalt entsprechend tief eintauchen. Die Messung fällt zu niedrig aus. In einer Gärmaische z.B. kann ein Alkoholometer den Alkoholgehalt nicht messen. |
Thermo-Alkoholometer mit automatischer Temperaturkorrektur zum Ablesen
Al-Ambik
Mit Kunststoffhartbox
290 mm Gesamtlänge
0 - 100 Vol.-% in einem Alkohol-Wassergemisch
Temperaturbereich 0 ºC bis 35 ºC
|
|
Anleitung: Die zu messende Flüssigkeit wird gut durchgerührt und dann in einen Spindelzylinder entsprechender Größe eingefüllt. Das gereinigte Alkoholometer wird dann vorsichtig in die Flüssigkeit gesenkt.Hat das Alkoholometer die Gleichgewichtslage eingenommen und schwimmt frei, wird abgelesen. Je höher der Alkoholgehalt ist, desto tiefer taucht es in die Flüssigkeit ein. Die Temperatur wird ghleichzeitig mit dem eingebauten Thermometer erfasst. Der abgelesene Alkohol Vol.-%-Wert gilt exakt bei der Eichtemperatur von 20 ºC. Ist die Temperatur höher, wird ein zu hoher Wert angezeigt, ist sie niedriger, ein zu niedriger Wert. Diesen Messfehler kann man neben der Temperaturanzeige unten unmittelbar ablesen. Den angezeigten Korrekturwert muss man jetzt nur noch vom abgelesenen Vol.-%-Wert abziehen bzw. zuzählen, um den korrekten Wert zu erhalten.
Grundlagen: Alkoholometer dienen ihrer Bezeichnung nach zur Bestimmung des Alkoholgehalts. Die genaue Bestimmung ist jedoch nur in einer reinen Alkohol- und Wassermischung möglich. Alkoholometer können Alkohol aufgrund seiner vom Wasser unterschiedlichen Dichte messen. Hierin gleicht das Alkoholometer der Oechslewaage. Beide Geräte messen die Dichte einer Lösung. Was zur Funktionsweise der Oechslewaage gilt, das gilt auch für das Alkoholometer. Auch das Alkoholometer misst die Dichte einer Lösung im Vergleich zu Wasser. Alkohol hat eine geringere Dichte als Wasser. Je mehr Alkohol in einer Lösung, desto tiefer in diese Lösung wird daher das Alkoholometer eintauchen. Sind aber in der Lösung gleichzeitig Stoffe vorhanden, die die Dichte erhöhen (z.B. Zucker), dann kann das Alkoholometer nicht dem Alkoholgehalt entsprechend tief eintauchen. Die Messung fällt zu niedrig aus. In einer Gärmaische z.B. kann ein Alkoholometer den Alkoholgehalt nicht messen.
Vorlage - Alkoholometer mit Kunststoffhartbox

170 mm Gesamtlänge,
zur Verwendung in Alkohol-Vorlagen, insbesondere aber auch zur Messung von kleineren Proben bei der Nachlauftrennung
0 - 100 Vol.-% in einem Alkohol-Wassergemisch
Anleitung: Die zu messende Flüssigkeit wird gut durchgerührt und dann in einen Spindelzylinder entsprechender Größe eingefüllt. Das gereinigte Alkoholometer wird dann vorsichtig in die Flüssigkeit gesenkt.Hat das Alkoholometer die Gleichgewichtslage eingenommen und schwimmt frei, wird abgelesen. Je höher der Alkoholgehalt ist, desto tiefer taucht es in die Flüssigkeit ein. Unmittelbar nach dem Ablesen wird die Temperatur der Flüssigkeit überprüft. Weicht sie von der Bezugstemperatur 20 ºC ab, so sollte je nach gefordeter Ablesegenauigkeit der Messwert wie folgt korrigiert werden: pro Grad über 20 ºC werden 0,2%vol. abgezählt, pro Grad unter 20 ºC werden 0,2%vol. hinzugezählt. Sie können die Korrektur auch mit Hilfe des folgenden Skripts durchführen:
Temperaturkorrektur der Alkoholanzeige in Vol.-%
Grundlagen: Alkoholometer dienen ihrer Bezeichnung nach zur Bestimmung des Alkoholgehalts. Die genaue Bestimmung ist jedoch nur in einer reinen Alkohol- und Wassermischung möglich. Alkoholometer können Alkohol aufgrund seiner vom Wasser unterschiedlichen Dichte messen. Hierin gleicht das Alkoholometer der Oechslewaage. Beide Geräte messen die Dichte einer Lösung. Was zur Funktionsweise der Oechslewaage gilt, das gilt auch für das Alkoholometer. Auch das Alkoholometer misst die Dichte einer Lösung im Vergleich zu Wasser. Alkohol hat eine geringere Dichte als Wasser. Je mehr Alkohol in einer Lösung, desto tiefer in diese Lösung wird daher das Alkoholometer eintauchen. Sind aber in der Lösung gleichzeitig Stoffe vorhanden, die die Dichte erhöhen (z.B. Zucker), dann kann das Alkoholometer nicht dem Alkoholgehalt entsprechend tief eintauchen. Die Messung fällt zu niedrig aus. In einer Gärmaische z.B. kann ein Alkoholometer den Alkoholgehalt nicht messen.


