Preiswerte Destilliergeräte für Kleinbrenner
Mehr Destillen vom Hersteller finden Sie unter destillen.com
Unsere Edelstahldestillen werden ausschließlich in Deutschland hergestellt
Destillenbau seit 2006
Ätherisches Öl und Hydrolate
Jetzt auch in Deutschland legal und meldefrei für Privatpersonen - Destillen ohne Zollmeldung in Deutschland, Österreich und Schweiz
Sie als Privatperson dürfen eine Destille legal kaufen, besitzen und benutzen, wenn Sie damit keinen Branntwein herstellen. Bis zu 2 Litern sind die Destillieranlagen völlig meldefrei. In der Schweiz können Sie sogar eine bis 3 Liter große Brennblase meldefrei kaufen. Für ätherische Öle und sämtliche anderen Zwecke, die nicht zur Herstellung von Alkohol vorgesehen sin, dürfen Sie auch größere Destillen kaufen und benutzen. Über 2 Liter Rauminhalt müssen Sie diese dann aber bei Ihrer Zollbehörde anmelden. Die folgenden Destillen dürfen Sie z. B. meldefrei kaufen:
DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus
Legale, anmeldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle und mit satten 4 Litern Pflanzenraum
DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus - mit allem erforderlichen Zubehör für professionelles Arbeiten
Im Set € 50,- billiger als beim Einzelkauf
DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus - Top Modell 2024
NEU! Keine Silikondichtungen mehr erforderlich
Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale und anmeldefreie Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter
30 ml Ätherisches Öl in 9 Minuten
Der meldefreie DESTILLIERMEISTER E2 - 55 Premium Plus Modell 2024 ist noch einmal überarbeitet worden. Das Stativ ist nunmehr so gefertigt, dass der Kessel zum Nachfüllen mit Pflanzen bzw. Wasser aus dem System herausgenommen werden kann und das Kühlsystem mit Steigrohr und Deckel stehen bleibt. Das Arbeiten wird also schneller und damit ökonomischer. Innerhalb von wenigen Minuten kann die nächste Destillation starten.
Alles weitere war bereits beim Modell 2023 verbessert worden. Der Vorkondensor zum druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler ist länger ausgelegt worden und gebogen. Auch der Destillatkühler ist statt des sperrigen Liebigkühlers nunmehr in gewundener Form ausgelegt und dennoch länger. Dadurch ist die gesamte Anlage deutlich kompakter und durch die insgesamt größere Kühllänge wurde der Kühlwasser-Wasserverbrauch noch einmal mal deutlich reduziert. Der Kessel hat die meldefrei erlaubte Blasengröße von 2 Litern, das Pflanzenrohr aber hat ein Gesamtvolumen von satten 5,5 Litern. Damit ist es wohl eine der größten legalen und anmeldefreien Destillen für ätherische Öle. Das Steigrohr des Premium Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Damit ist das Premiummodell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert.
Im Vorkondensor wird der Dampf verflüssigt, sodass die Querschnittreduzierung beim Übergang in den Endkühler ebenfalls ohne Druckverlust vonstattengeht. Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das führt zum Zurücktropfen von Hydrolat und Öl, was zu Verlusten führt. Damit erhöht sich darüber hinaus die Temperatur im Pflanzenrohr, weil der Siedepunkt steigt. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.
In eigenen Versuchen haben wir mit dieser Destille in 16 Minuten ganze 30 ml ätherischen Öls aus getrockneten Lavendelblüten gewinnen. Darüber hinaus haben wir einen Liter hervorragendes Lavendel Hydrolat erhalten. Wir waren von der Effektivität dieser Destille selbst überrascht. Offensichtlich hat sich das optimale Verhältnis von Pflanzenrohrhöhe zu Pflanzenrohrdurchmesser positiv auf die Effizienz ausgewirkt. Wer also ohne Zollformalitäten effektiv ätherische Öle und Hydrolate produzieren möchte, ist mit dem DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus bestens bedient.
Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für eine komplette Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, ist ein Wassernachfüllstutzen am Kessel angebracht. Man kann hier die entnommene Menge Hydrolat durch die entsprechende Menge Wasser ausgleichen, ohne die Anlage zu demontieren. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit.
Durch das isolierte Steigrohr werden Rücktropf-Verluste bereits reduziert. Die Rücktropf-Verluste lassen sich weiter reduzieren, indem man das Pflanzen-Rohr ebenfalls isoliert, z. B. mit einer Decke. Damit ist dann eine höhere Öl-Ausbeute zu erwarten.
Mit 5,5 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2 - 55 Premium Plus Modell 2024 auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
-
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
-
1,9 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
-
Deckel 2. aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen.
-
Pflanzenrohr 3. auf den Deckel schrauben und festziehen.
-
Aromakorb einlegen, bei voller Belegung ohne die verstellbaren Beinchen, bei kleineren Mengen mit Beinchen und hochgestelltem Korb.
-
Mit bis zu 5 Litern Kräutern oder Drogen füllen - zerkleinerte Kräuter nicht stauchen.
-
Deckel 4. aufsetzen und Spannverschlüsse 3.2 spannen.
-
Das isolierte Steigrohr verschrauben.
-
Beim Vorkondensor zunächst die Stativstange 9.1. einsetzen. Den Vorkondensor dann so anschrauben, dass die Rohrleitung mit etwas Abstand hinter dem Steigrohr verläuft. Das sollte automatisch richtig sein, wenn man die angebrachten Markierungen beachtet. Der Kessel mit dem Vorkondensor sollte nun bereits stabil stehen.
-
Beim Endkühler gleichermaßen erst die Stativrohre einsetzen. Den Endkühler dann anschrauben. Überall sollten die Kühlrohre nun Gefälle haben.
-
Mittels Verbindungsschlauch 8.: 6.3 mit 7.4 verbinden.
-
Kühlwasserschläuche an den Kühler 7.3 und den Vorkondensor 6.4 schrauben (Kühlwasserschläuche sind nicht incl. aber als Zubehör erhältlich. Beim Modell -AI ist dies alles vieles mehr dabei). Der Kühlwasserzugang hat ein 1/2" Gewinde und der Abgang am Vorkondensor 3/4". Das Kühlwasser fließt immer im Gegenstrom zur Destillatführung von unten nach oben.
-
Heizquelle einschalten und bei 7.5 Hydrolat mit Öl auffangen.
-
Bei vollgefülltem Pflanzenrohr für die meisten Pflanzen maximal 30 Minuten bei hoher Leistung (Induktionsplatte 2000 bzw. 3000 Watt) destillieren. Bei geringen Pflanzenmengen und hochgestelltem Aromakorb 1500 bis 2000 Watt. Am besten zunächst jeweils 2 Margen je 500 ml in einer sterilen Flasche sammeln. Wenn der pH-Wert der 2. Marge nicht wesentlich von der 1. Marge abweicht und unter 5 liegt, kann man noch weitere Magen entnehmen. Vorher sollte aber die entnommenen Menge Hydrolat über den Nachfüllstutzen 2.2 an Wasser nachgefüllt werden.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillat-führende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt.
"CopperGarden®" Destille Easy Moonshine 2 Liter XXL
"CopperGarden®" Whiskydestille 2L Supreme
In Österreich dürfen diese Destillen sogar legal zum Schnapsbrennen verwendet werden.
DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium-Plus - Modell 2022 für externe Dampfeinleitung
Von diesen ist unser Topmodell der DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium-Plus - Modell 2022 für externe Dampfeinleitung mit einem Pflanzen-Fassungsvermögen von bis zu 60 Litern. Pflanzen. Bei den Premiummodellen wird die Temperatur jetzt an der Stelle gemessen, wo sie interessiert, nämlich direkt im Pflanzenraum.
Wasserbad-Destillen
DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium WD42
Destille mit 42 Liter Brennvolumen, Kolonnen und Dephlegmator
Unsere Topklassiker bis 65 Liter zum Schnaps brennen
DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium-Professional D50-Plus / D70-Plus50 / 65 Liter Destille mit 2 Kolonnen, Dephlegmator und 2-Wege-Hochleistungskühlung
Bei den High-End Klein-Destillen, die für die Herstellung hochwertiger aromatischer Obstbrände ebenso gut geeignet ist wie für die Alkoholdestillation aus reinem Obsttrester oder aus stärkehaltigen Produkten wie Korn und Kartoffeln, liegt diese 65 Liter Anlage bei einem Topppreis von weniger als € 3000,- noch deutlich unter dem Startpreis vergleichbarer Anlagen im Profibereich, deren Anschaffungskosten im fünfstelligen Bereich beginnen. Der DESTILLIERMEISTER JUMBO Premium Professional ist also eine echte Alternative für Kleinbrenner, die im stark umkämpften Alkohol-Markt die hohen Investitionskosten einer Profianlage vermeiden möchten.
Die Anlage wird in verschiedenen Modi betrieben. Die Realisierung von Kühlung und Prozesswasser-versorgung für den Dephlegmator erfolgt über getrennte Kühlwege für den Vor-/ Nachlauf einerseits und den Mittellauf (Edelbrand) andererseits. Dadurch wird die Gefahr vermieden, dass sich die minderwertigen Destillationsfraktionen nicht mit dem guten Edelbrand vermischen.
Bei der vorliegenden Anlage werden für die Rektifikation sowohl eine Verstärkerkolonne als auch, um das Destillatentnahme-/Rückflussverhältnis zu regeln, ein regelbarer Dephlegmator / Aromator im Edelstahlhelm eingesetzt. Der Vorteil gegenüber einer reinen Kolonnenanlage, die eher statische Parameter aufweist, ist die Regelbarkeit von Durch- und Rückfluss, wodurch der Brennprozess dynamischer wird. Jeder Destillateur kann die für seine Anlage optimalen Betriebsbedingungen ermitteln.
Es werden hier nur grundsätzliche Empfehlungen für den Betrieb gegeben. Für die Vor- und Nachlauftrennung können auf die jeweilige Aufgabe abgestimmte Einstellungen vorgenommen werden. Für Anhänger von klassischen Potstill-Destillationen kann der Dephlegmator auch einfach abgeschaltet werden. Der eigentliche Dephlegmator-/Aromatorbetrieb wird im Allgemeinen beim Doppelbrandverfahren für den Feinbrand benötigt, weil hier erst die Trennung von Vor- und Nachlauf erfolgt. Für den Rauhbrand kann der Dephlegmator entweder abgeschaltet bleiben oder über den gesamten Verlauf heiß betrieben werden, so dass bereits hier eine höhere Alkoholkonzentration im Destillat erreicht wird.
Edelstahl - Destillen im XXL Format mit Kolonnen, Dephlegmator und Hochleistungskühler
Dieser Typ Destille ist besonders dickwandig und aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Sie hat zusammen mit den Erweiterungstöpfen ein Volumen von bis zu 60 Liter. Zur besseren Wärmeverteilung besteht der Boden aus einem 3-Schichten- Kapselboden, der auch induktionsfähig ist. Hiermit wird eine professionelle Destille mit variabler Größe angeboten. Die Erweiterungstöpfe können als Brenntopf-Erweiterung, als Aromakorb für die Obstgeistherstellung, als Pflanzenkorb für die Destillation von ätherischen Ölen per Wasserdampf - Schlepp - Destillation oder als Verstärker-Kolonnen beim Schnaps brennen verwendet werden. Es werden Destillen mit einer oder mit zwei Verstärker-Kolonnen angeboten. Bei der Verwendung der 50 Destillieranlage als Schnapsbrenner können wahlweise eine oder zwei Kolonnen benutzt werden. Darüber hinaus passt der Helm auch auf die Brennblase, falls das Brenngerät als reine Potstill Brennanlage betrieben werden soll. Der verwendete Gegenstrom - Kühler -/ Wärmetauscher wird als Spirale ausgeführt und hat aufgrund seiner Länge von über 3 m bei hoher Kühlleistung einen extrem niedrigen Kühlwasserverbrauch.
Diese Brenngeräte werden zunächst mit 38 Liter und 50 Liter Brennvolumen und in verschiedenen Ausführungen angeboten. Im Folgenden zwei exemplarische Destillieranlagen der oberen Kategorie. Beide sind mit und ohne Gaskocher erhältlich.
DESTILLIERMEISTER JUMBO-PremiumD38 Plus
38 Liter Destille, Helm mit Dephlegmator, 1 Kolonne, Destillierkessel mit Auslaufhahn und 5 m langem separat aufgestelltem Hochleistungs - Gegenstromkühler
DESTILLIERMEISTER JUMBO Premium-D50 Plus
50 Liter Destille, Helm mit Dephlegmator, 2 Kolonnen, Destillierkessel mit Auslaufhahn und 6 m langem separat aufgestelltem Hochleistungs - Gegenstromkühler
Unsere Empfehlungen
Eine legale meldepflichtige Destille auch für die private Verwendung
Ätherisches Öl und Hydrolate
Legale Destillen auch für Deutschland
Ab Januar 2018 dürfen Sie auch als Privatperson eine legale Destille kaufen, wenn Sie damit keinen Branntwein herstellen.
Eine Destille kaufen bedeutet, man sollte sich über seinen wichtigsten Anwendungsbereich im Klaren sein: Ätherische Öle destillieren oder Schnapsbrennen. Destillen sollten für den jeweiligen Zweck optimiert sein.
Bei einer direkten Destillation der in Blüten und Blättern enthaltenen essentiellen Öle würden viele der Aromen zerstört, weil die Verdampfungstemperaturen dieser Öle deutlich über dem Verdampfungspunkt des Wassers liegen. Als Aroma schonende Methode wird daher die Wasserdampf-Destillation verwendet. Dazu wird Wasserdampf mit hinreichender Dynamik generiert, der das im Pflanzenkorb enthaltene Pflanzenmaterial durchströmt. Dabei lösen sich die Öle aus den Pflanzen, lagern sich an die Wassermoleküle an und werden Huckepack mit herausgeschleppt. Im Kühler wird der Hydrolatdampf schnell abgekühlt.
In der Vorlage setzen sich die wasserunlöslichen Öle je nach Art auf dem Hydrolat (leichteres Öl) oder am Vorlagenboden (schwereres Öl) ab. Mit Hilfe eines Ölabscheiders lassen sich die Öle vom Hydrolat leicht trennen.
Aber auch überhitzter Wasserdampf kann viele hitzeempfindliche ätherische Aromen zerstören. Daher ist durch geeignete Wahl der Geräteparameter darauf zu achten, dass eine Überhitzung möglichst ausgeschlossen wird. Das erreicht man durch die Minimierung von Strömungsverlusten am Pflanzenkorbboden sowie auch durch Minimierung des Kesseldrucks durch Vermeidung von Druckverlusten aufgrund der Querschnittreduzierung beim Übergang vom Dampfrohr zur Kühlung.
Die DESTILLIERMEISTER der Reihe E-XXXX Premium tragen dieser Tatsache Rechnung. Durch spezielle Korbböden hoher Durchlässigkeit und einer Vorkondensierung des Hydrolat-Dampfes konnte das Optimierungsziel erreicht werden. Der Kesseldruck konnte von über 1000 Pascal auf unter 10 Pascal gesenkt werden, so dass eine Dampfüberhitzung praktisch ausgeschlossen ist.
Von diesen ist unser Topmodell der DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium mit einem maximalen Fassungsvermögen von 48 Liter Pflanzen. Bei den Premiummodellen wird die Temperatur jetzt an der Stelle gemessen, wo sie interessiert, nämlich direkt im Pflanzenraum.
Angebote
Unsere Destille im Fernsehen
ARD-FernsehfilmMein Schwiegervater, der Stinkstiefel
ARD-Abendprogramm vom Freitag den 11. Dez. 2015
Bilder von den Dreharbeiten der Tivoli Filmproduktion GmbH mit unserem Destilliermeister